Persönlichkeitstraining mit Pferden
ruhige Aufmerksamkeit
Das Pferd hat sich im Zuge der Evolution zu einem Wahrnehmungskünstler entwickelt. Es interpretiert jedes Detail Ihrer Verhaltens, ihre innere und äußere Haltung. Sie zeigen uns, welche Stärken und Schwächen wir an sich und in der Wirkung auf andere haben, ohne darüber zu urteilen.
Der "Coach Pferd" reagiert nur dann in der gewünschten Weise, wenn Sie sich durch Selbstbewusstsein, Vertrauenswürdigkeit, Glaubhaftigkeit und Zielorientiertheit auszeichnen. Ihre Kommunikation braucht persönliche Transparenz und Klarheit. Auf sich selbst gestellt ein Pferd zu führen, fordert und fördert Mut, Selbstbeherrschung, Eigeninitiative und Kreativität.
absolute Präsenz
Beim Persönlichkeitstraining mit Pferden erhält jeder einzelne Teilnehmer zunächst Erkenntnisse über sich selbst. Das Verhalten des Pferdes spiegelt, ob und wie jemand ausdrückt, was er erreichen will und auch, ob er überhaupt erreichen will, was er ausdrückt. Die Außenwirkung des Verhaltens wird sichtbar und praktisch erlebbar. Sobald jemand nun weiß, wie er sich verhält, kann er mit dem Pferd andere, neue Verhaltensweisen ausprobieren und so seine Möglichkeiten erweitern.
Einfühlsamkeit
Termine:
Einzeltermine und weitere Gruppentermine nach Absprache (1- und 2- Tagesseminare; halbtags innerhalb anderer Bildungsveranstaltungen, Einzeltrainings).
Führen am langen Zügel
Methoden:
Einzelarbeit, Gruppenarbeit und praktische Übungen mit Pferden zumeist vom Boden aus, die Feldenkraismethode, Videoreflexion, Theorieinputs, Erfahrungsaustausch, Transfer des Erlebten in Alltagssituationen.
Durch das Wechseln von Perspektiven und Erlebnishorizonten ist ein umfassender und, wissenschaftlich belegt, nachhaltiger Lernprozess möglich.
Zielgruppe:
Geeignet ist das Training für Einzelpersonen oder Gruppen (spezielle Kurse für Kinder), die mehr über ihre Stärken und Schwächen erfahren möchten, die den Weg zum Erfolg über die Entdeckung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit gehen möchten und dabei neugierig auf neue Denk- und Problembewältigungsstrategien sind.
Erfahrungen mit Pferden sind nicht Voraussetzung.